Page 2 - #klimahacks_07
P. 2
1 KLIMASCHUTZ UND ERNEUERBARE ENERGIEN Klimaschutz und erneuerbare Energien Seit 1990 hat sich der Anteil der erneuerbaren Ener- gien am Bruttostromverbrauch in Deutschland von 3,4 Prozent auf 42,1 Prozent mehr als verzwöl acht. Einen entscheidenden Anteil an dieser Entwicklung hatte die Einführung des Erneuerbare-Energien-Ge- setzes (EEG) im Jahr 2000. Es regelt bis heute die Netzeinspeisung von erneuerbarem Strom sowie dessen Vergütung. Dabei verteilt sich der Anteil an der Stromerzeugung unterschiedlich stark auf die ver- schiedenen erneuerbaren Energieträger wie Wasser- kraft, Biomasse, Windenergie und Photovoltaik (PV). Das Ziel der Bundesregierung ist es, den Anteil von erneuerbare Energien am deutschen Stromverbrauch bis zum Jahr 2030 auf 65 Prozent zu steigern. 2019 bildete in diesem Zusammenhang ein Rekordjahr, da die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energie- trägern mit 244,3 Terawattstunden/TWh (9 Prozent mehr als im Vorjahr) erstmals die Stromproduktion aus allen Kohlekraftwerken zusammen deutlich übertraf. Wind- und Sonnenenergie sind die beiden Zugpferde bei der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien, da mittlerweile fast 90 Prozent der installierten (Spit- zen)-Leistung auf diese beiden Energieformen entfällt. Die Stromerzeugung aus Photovoltaik-Anlagen belief sich im Jahr 2019 auf 46,4 TWh Strom. Damit konn- ten mehr als 8 Prozent am Bruttostromverbrauch gedeckt werden. Doch Photovoltaik kann noch mehr: Bis zu 50 Prozent des Strombedarfs können schon heute durch PV-Anlagen zeitweise an sonnigen Tagen bereitgestellt werden. Um die Klimaschutzziele zu erreichen, müssen in Zukunft jedoch weitere Wind- kraft- und PV-Anlagen gebaut und Altanlagen, die aus der EEG-Förderung fallen, möglichst weiterbetrieben bzw. ersetzt werden, um so schnell wie möglich 100 Prozent Erneuerbare im Strombereich zu erreichen und dazu beizutragen, die Klimakrise abzumildern. « Weiterführende Links zum Thema Photovoltaik auf kommunalen Dächern: Praxisbeispiele: Best-Practice: PV auf kommunalen Liegenschaften (Vortrag von Frank Schröter, Stadt Aachen, 2017) Das Berliner Solarpotenzial – Kurzstudie zur Verteilung des solaren Dach ächenpotenzials im Berliner Gebäudebestand (HTW – Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin, 2019) Beispielrechnung zur Wertschöpfung durch Installation und Betrieb von kommunalen PV-Dachanlagen (IÖW (Hrsg.) & Difu, 2020) Allgemeine Informationen: Aktuelle Fakten zur Photovoltaik in Deutschland (Fraunhofer ISE, 2020) Statistische Zahlen der deutschen Solarstrombranche (Photovoltaik) (BSW – Bundesverband Solar- wirtschaft e.V., 2020) Photovoltaik in Kommunen – Handlungsoptionen & Maßnahmen für Kommunen mit Praxisbeispielen (Solar Cluster Baden-Württemberg e. V., 2020) Mit Sonne auf Zukunftskurs: Photovoltaik für Kommunen (ThEGA – Thüringer Energie- und GreenTech-Agentur, 2019) Hemmnisse und Hürden für die Photovoltaik (HTW – Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin, 2020)